Über KoReS

Stand der Forschung

Für Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen ist die gemeinschaftliche Selbsthilfe eine wichtige Ergänzung zur medizinischen Rehabilitation und trägt zur Krankheitsbewältigung und Stabilisierung des Rehabilitationserfolges bei. Einrichtungen der Rehabilitation sind von zentraler Bedeutung für die Information über Selbsthilfe und Vermittlung in diese. Voraussetzung dazu ist eine nachhaltige Kooperation zwischen Reha und Selbsthilfe, wie sie z. B. das Konzept der Selbsthilfefreundlichkeit (SHF) im Gesundheitswesen und dessen Qualitätskriterien für SHF vorsehen. Derartige Konzepte werden bislang nur selten genutzt. Zudem mangelt es an Daten zum Kooperationsgeschehen. Das gemeinschaftliche Projekt vom Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und dem Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen (SPiG) untersucht die Kooperation zwischen Reha-Kliniken und Selbsthilfegruppen (SHG) bzw. -organisationen (SHO) unter besonderer Berücksichtigung des Konzepts der SHF und dessen Qualitätskriterien. Fokussiert werden die Rahmenbedingungen und Faktoren der Kooperation.

Wir werden im Laufe des Projekts die Ergebnisse aus den einzelnen Phasen auf dieser Website unter "Erhebungen" verfügbar machen.

Wissenschaftliche Mitarbeitende (IMS):

Dr. Christopher Kofahl (Projektleitung)
Dr. Elâ Ziegler, M.Phil. (Supervision)
Nicole Usko, M.A.
Thea Bartzsch


Kontakt:

Nicole Usko, M.A.
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Institut für Medizinische Soziologie
Martinistraße 52, W37
20246, Hamburg

Telefon: (040) 7410 54269
E-Mail: n.usko@uke.de



Referenzen

1. Ziegler, E, Hill, J, Lieske, B, Klein, J, von, Knesebeck O, Kofahl, C. Empowerment in cancer patients: does peer support make a difference? A systematic review. Psychooncology. 2022; 31( 5): 683- 704. https://doi.org/10.1002/pon.5869
2. Kofahl C, Trojan A, Knesebeck Ov, Nickel S. Self-help friendliness: A German approach for strengthening the cooperation between self-help groups and health care professionals. Soc Sci Med. 2014 Dec;123:217-25. doi: 10.1016/j.socscimed.2014.06.051
3. Nickel, S., Trojan, A. and Kofahl, C. (2017), Involving self-help groups in health-care institutions: the patients' contribution to and their view of 'self-help friendliness' as an approach to implement quality criteria of sustainable co-operation. Health Expect, 20: 274-287. https://doi.org/10.1111/hex.12455
4. Coyne, I.T. (1997), Sampling in qualitative research. Purposeful and theoretical sampling; merging or clear boundaries?. Journal of Advanced Nursing, 26: 623-630. https://doi.org/10.1046/j.1365-2648.1997.t01-25-00999.x
5. Körner M. Interprofessional teamwork in medical rehabilitation: a comparison of multidisciplinary and interdisciplinary team approach. Clinical Rehabilitation. 2010;24(8):745-755. doi:10.1177/0269215510367538
6. Körner M, Luzay L, Plewnia A, Becker S, Rundel M, et al. (2017) A cluster-randomized controlled study to evaluate a team coaching concept for improving teamwork and patient-centeredness in rehabilitation teams. PLOS ONE 12(7): e0180171. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0180171
7. Schubert, M.; Kämpf, D.; Wahl, M.; Hofmann, S.; Girbig, M.; Jatzwauk, L.; Peters, C.; Nienhaus, A.; Seidler, A. MRSA Point Prevalence among Health Care Workers in German Rehabilitation Centers: A Multi-Center, Cross-Sectional Study in a Non-Outbreak Setting. Int. J. Environ. Res. Public Health 2019, 16, 1660. https://doi.org/10.3390/ijerph16091660