Impressum Mail Suchen Hilfe 

Überblick
Leistungen
Grundlagen
Forschung
Service
Kontakt
Frequently Asked Questions

Welche Arten von präventiven Projekten erfasst QIP denn?

Wie weit müssen Projekte sein, damit man sie mit QIP analysieren kann?

Müssen bei einer Projektanalyse mit QIP alle 28 Dimensionen angewendet werden?

Was kostet eine fertige Begutachtung?

Wie viel Zeit kostet mich QIP?

Wem sind die Begutachtungswerte über unsere Arbeit zugänglich?

Was ist eigentlich eine "präventive Aktivität" in QIP?

Wer wird Gutachter/-in für QIP?

 

Welche Arten von präventiven Projekten erfasst QIP denn?

Alle. QIP eignet sich erprobtermaßen für Kurse und Trainings (den sogenannten Individualansatz), für Setting-Projekte mit Verhaltens- und Verhältnisprävention und vielen einzelnen Teilschritten, für Kampagnen und ihre Module und auch für Projekte, die so ganz genau in keine Gruppe passen. Das ist der Vorteil des übergreifenden (generischen) Ansatzes bei QIP - der Dokumentationsbogen und der Begutachtungsprozess gehen mit allgemeinen Fragen und übertragbaren Kriterien flexibel auf die jeweils wichtigen Merkmale in jedem Arbeitsfeld und bei jeder Arbeitsform ein.

 

Wie weit müssen Projekte sein, damit man sie mit QIP analysieren kann?

Da gibt es keine Einschränkung. Sie können geplante, laufende und schon abgeschlossene Aktivitäten mit QIP analysieren lassen. Das ist sehr nützlich: Falls ein Vorhaben zur Prävention und Gesundheitsförderung noch in der Konzeptionsphase ist, können alle Planungen im Dokumentationsbogen dargestellt werden. Die Ergebnisse zeigen dann, wo noch vor Beginn des Projekts Verbesserungen möglich sein sollten. Zu einigen wichtigen Fragen kann man vor Beginn einer Aktivität natürlich keine ausführlichen Angaben machen (z. B. über die erreichten Wirkungen). Man wird aber immer sagen können, wie mit den Fachaufgaben umgegangen wird, die diese Dimension betreffen (z. B. wie Gesundheits- u. a. Wirkungen festgestellt werden sollen). Der Fairness halber kommen somit nur Informationen in die Auswertung, die beim jeweiligen Stand des Projekts schon vorhanden sein können. Wenn man eine Dimension sachbedingt noch gar nicht beurteilen kann oder sie nicht zum Projekt passt, lassen die Gutachter/-innen sie offen.

 

Müssen bei einer Projektanalyse mit QIP alle 28 Dimensionen angewendet werden?

Im Prinzip ja. Sie sind nämlich alle für die Wirksamkeit wichtig. Wenn man noch nicht angeben kann, wie das Projekt genau abgelaufen ist und gewirkt hat, ist es doch immerhin möglich, das Konzept, die Vorarbeiten, die weiteren Planungen zum Vorgehen zu beschreiben. Man kann dann am QIP-Ergebnis sehen, welche Änderungen zu empfehlen sind, bevor das Projekt in die Praxis geht. Natürlich gibt es immer wieder besondere Fälle, wo eine Dimension sachlich nicht gut passt. So kann man nicht nach der Prüfung extern erbrachter Leistungen fragen (z. B. Gesundheitskurse zu Spezialthemen im Rahmen eines Setting-Projekts), wo es gar keine von dritter Seite eingebrachten Leistungen gibt. Für solche Punkte nehmen die Gutachter/-innen selbstverständlich keine Beurteilung vor; das entscheiden sie selbst im Einzelfall.

 

Was kostet eine fertige Begutachtung?

Einfache, kleinere Projekte erhalten eine Rückmeldung von Stärken und Schwächen, mit Vergleichswerten und Verbesserungsvorschlägen für 200 €.
Größere Programme sind dagegen meist mit umfangreichen Materialien ausgestattet - Manual, Zielgruppeninformation, Schulungsunterlagen usw. Da die Bearbeitung hierfür sehr viel aufwendiger ist, erhalten sie eine Begutachtung für 500 €.

 

Wie viel Zeit kostet mich QIP?

Sie müssen nur die Zeit zum Ausfüllen des Dokumentationsbogens einplanen. Wie viel das ist, kommt auf die Sache selbst an - also auf Ihre Aktivität. Im Durchschnitt benötigen die Projekte laut Nachbefragungen zwischen 1,5 und 2,5 Stunden. Einige brauchten aber auch erheblich länger, bis zu einer Größenordnung von 10 - 12 Stunden. Daumenregeln sind: Je größer und umfangreicher ein Projekt, desto länger dauert das Ausfüllen. Und je besser ein Projekt schon vorbereitet ist, desto schneller geht es: Sie können dann einfach Unterlagen beifügen und im Dokumentationsbogen darauf verweisen (z. B. "Projektplan S. 7"). Wenn Sie ein sehr umfangreiches, vielgliedriges Gesamtprojekt planen, dessen Teile noch nicht genau durchkonzipiert sind und für das es keine Unterlagen gibt, sollten sie sich auf einige Stunden konzentrierter Arbeit einstellen; denn QIP fragt sehr genau nach allen wichtigen Aspekten präventiver Arbeit. Allerweltsfloskeln fallen da sofort auf und führen bei den Projekten selbst zu einer aufmerksameren, selbstkritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Vorgehen, einem genaueren Konzept und selbst entwickelten Verbesserungsideen ("Wirkt-sofort"-Effekt).

 

Wem sind die Begutachtungswerte über unsere Arbeit zugänglich?

Das entscheiden Sie. Die Ergebnisse werden der Stelle oder Person zugesandt, die den Dokumentationsbogen eingerecht hat. Viele Kolleg/-innen entschließen sich dann, gute Ergebnisse auch zu veröffentlichen. So wurde QIP schon in Presseerklärungen angeführt oder als Grundlage für Förderanträge oder Verhandlungen mit Gemeindeverwaltungen verwendet. Wenn Sie die Ergebnisse für sich behalten wollen oder auch sachlich nicht sinnvoll finden, ist das Ihre Entscheidung. QIP gibt keine Einzelergebnisse über präventive Aktivitäten an Dritte weiter. Auf diese Weise bietet QIP einen streng geschützten Raum, in dem man auch mal einen Blick von außen einholen kann, ohne unberechenbare Risiken einzugehen, weggespart zu werden, wenn nicht gleich alles mindestens 157% perfekt ist.

 

Was ist eigentlich eine "präventive Aktivität" in QIP?

Das entscheiden Sie. QIP analysiert jeweils eine Aktivität. Aber manche Aktivitäten setzen sich aus vielen mehr oder weniger selbständigen Teilprojekten zusammen. Für solche komplexen Maßnahmen ist empfehlenswert, sowohl das Gesamtkonzept als auch die Teilprojekte gesondert zu untersuchen, also für jedes Teilvorhaben und das Gesamtkonzept einen Dokumentationsbogen auszufüllen. Denn die Teilschritte haben ihre Besonderheiten und können mehr oder weniger wirkungsbezogen gestaltet sein, während man vom Gesamtprojekt eine gute Auswahl, Abstimmung und Koordination der Teilschritte erwarten kann.

 

Wer wird Gutachter/-in für QIP?

Kolleg/-innen aus der Prävention und Gesundheitsförderung, die

Wer in den einzelnen Feldern tätig ist, ergibt sich nicht zuletzt durch die Zusammenarbeit mit den dort beteiligten Projekten. So sind Fachkräfte aus Bereichen, die mit QIP untersucht wurden, später als Gutachter/-innen geschult und eingesetzt worden. Oder Fachgesellschaften haben Gutachter/-innen vorgeschlagen. Die Gutachterschulungen finden unregelmäßig statt, abhängig von der Kooperation mit unterschiedlichen Arbeitsfeldern.

 

Kann ich QIP-Gutachter/-in werden und selbständig Projekte analysieren?

Gutachter/-innen arbeiten prinzipiell nur im Rahmen des (rechtlich geschützten) Gesamtverfahrens. Das ist unabdingbar, um jederzeit die Objektivität, Verlässlichkeit und ethische Integrität der Ergebnisse zu gewährleisten. Wenn Sie Interesse an einer Schulung haben, können Sie uns gern schreiben und kurz Ihre Arbeitsfelder mitteilen, wir nehmen Sie in eine Interessentenliste auf. Allerdings finden die Schulungen unregelmäßig statt, und ebenso unregelmäßig treffen Begutachtungsaufträge aus verschiedenen Teilfeldern ein, so dass Gutachter/-innen nicht mit vorab festgelegten Terminen und Arbeitsmengen rechnen können.

 

Pfeil (Link zum Kopf dieser Seite)