Grundstein für weitere erfolgreiche Forschung des UKE gelegtIm Beisein von Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank wurde am 24. September 2021 im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) der Grundstein für zwei innovative Forschungszentren unter einem Dach gelegt: Für den Campus Forschung II und das Hamburg Center for Translational Immunology (HCTI). Die Zentren sind mit rund 150 Laboreinheiten optimal geeignet für die grundlagenwissenschaftliche und klinisch orientierte Immunitäts-, Infektions- und Entzündungsforschung im UKE. Die Fertigstellung ist für Ende 2023 vorgesehen.
„Heute ist ein wichtiger Tag für Hamburgs Wissenschaftsstandort – aber auch für die medizinische Versorgung künftiger Patient:innen. Die Grundsteinlegung macht erneut deutlich: Dies ist ein Ort, an dem die Zukunft der Medizin mitbestimmt wird. Mit unseren Investitionen in den Zukunftsplan 2050 des UKE unterstützen wir die Entwicklung der Spitzenforschung für bessere Therapiemöglichkeiten bei autoimmunen und chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Dass wir dabei mit dem Bund an einem Strang ziehen können, macht die große Anerkennung deutlich, die die Forscher:innen des UKE bundesweit genießen. Ich wünsche dem gesamten UKE und dem Team rund um den Neubau gutes Gelingen und alles erdenklich Gute“, sagt Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke.
Grundstein für weitere erfolgreiche Forschung des UKE gelegt:
v.l. Prof. Dr. Martin Aepfelbacher, Planungsleiter Campus Forschung II, Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Dekanin der medizinischen Fakultät, Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke, Prof. Dr. Ulf Panzer, Sprecher des HCTI, Prof. Dr. Burkhard Göke, ehemaliger Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKE, Feridun Bircan, Leiter KFE und Polier Stefan Heller, Firma Wolff.