EUROFAMCARE untersucht die Situation pflegender Angehöriger in einem europäischen Vergleich. Damit soll ein Beitrag zu den zukünftig erforderlichen Veränderungen auf verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Ebenen geleistet werden. Ziel ist eine stärkere Orientierung der Gesundheits- und Sozialpolitik hin zu einem partnerschaftlichen Ansatz zwischen pflegenden Angehörigen, professionell Pflegenden und den pflegebedürftigen älteren Menschen selbst.
Auf unterschiedlichen Ebenen untersucht EUROFAMCARE die Rahmenbedingungen, unter denen Angehörige die Betreuung älterer Familienmitglieder leisten. Im Zentrum des Forschungsinteresses stehen neben dem Alltag der betreuenden Angehörigen deshalb Dienste, Einrichtungen und weitere Angebote, die zur Unterstützung und Entlastung pflegender Angehöriger beitragen können. Neben der Frage, welche Unterstützungs- und Entlastungsmaßnahmen es überhaupt gibt, ist insbesondere die Frage nach ihrer Verfügbarkeit, Bekanntheit, Nutzung und Akzeptanz durch Angehörige bedeutsam.
Download Projektkurzbeschreibung (PDF, 123KB)
    Universität Hamburg
    Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
    Zentrum für Psychosoziale Medizin
    Institut für Medizin-Soziologie
    Arbeitsschwerpunkt Sozialgerontoloige
    Martinistraße 52
    D-20246 Hamburg
    Web: www.uke.uni-hamburg.de/institute/medizin-soziologie/index_9453.php
    Email: Dr. Hanneli Döhner, Projektkoordinatorin
  
    Robert Anderson
    Prof. Dr. Janet Askham
    Dr. Stephane Jacobzone
    Dr. Kai Leichsenring
    Prof. Dr. Jozef Pacolet
    Marja Pijl
    Prof. Dr. Joseph Troisi
    Dr. Lis Wagner
  
Kontaktinformationen zum internationlen wissenschaftlichen Beirat finden Sie hier.
Informationen und Kontaktadressen zu den Mitgliedern der Kerngruppe finden Sie hier.
Das Europäische Projekt-Netzwerk besteht aus Wissenschaftlern aus insgesamt 23 Ländern (die sechs Länder der Kerngruppe mit eingeschlossen).
EUROFAMCARE ist ein internationales Forschungsprojekt, das von Januar 2003 bis Dezember 2005 im 5. Rahmenprogramm der Europäischen Union, Key Action 6: The Ageing Population and Disabilities, 6.5: Health and Social Care Services to older People, Vertragsnummer QLK6-CT-2002-02647 "EUROFAMCARE", gefördert wird. Gesamtbudget: 2.417.000 €