FÖRDERPROGRAMME
Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung
-
Close the Gap – Projekt zur Unterstützung von Publikationsleistungen der Post-Doc Wissenschaftlerinnen an der Medizinischen Fakultät Hamburg
Auftaktveranstaltung
Digitaler Auftakt des Netzwerks „Close the Gap“
Freitag, 23. April 2021 von 10.00 bis 12.00 Uhr via Zoom
Wie sind Wissenschaft und Familie in Pandemiezeiten vereinbar? Eine nachweisbare Folge der Pandemie ist der sogenannte „Gender Publication Gap“, wonach Wissenschaftlerinnen* in dieser Zeit weitaus weniger publizieren und forschen können als bisher.
Das neue hochschulübergreifende Netzwerk „Close the Gap“ will dieses Thema angehen und Wissenschaftler:innen in ähnlichen Lagen zusammenbringen. Sie sind sehr herzlich zur Auftaktveranstaltung des Netzwerks eingeladen.
Shut-downs, Gaps und von zu Hause aus forschen – wie kommt die Chancengleichheit in die Wissenschaftskarriere?
Freitag, 23. April 2021 von 10.00 bis 12.00 Uhr via Zoom
Eröffnung:
Dr. Angelika Paschke-Kratzin, Sprecherin der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten Hamburger Hochschulen (LaKoG)Key-Note:
Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin HamburgsGrußworte:
- Prof. Dr. Jetta Frost, Vizepräsidentin für Transfer und Gleichstellung der Universität Hamburg
- Prof. Dr. Jan Philipp Sprick, Vizepräsident für Studium und Lehre der HfMT
- Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Dekanin der Medizinischen Fakultät/UKE
Impulsvortrag:
Gleichstellung in Pandemiezeiten, Referentin Caroline Friedhoff, CHENetworking:
Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit sich in Break-Out-Sessions persönlich auszutauschen, kennenzulernen und zu vernetzen.Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
Bitte melden Sie sich hier an. Weitere Infos auf der Veranstaltungsseite der Universität Hamburg sowie Informationen zum BWFGB-geförderten Projekt „Close the Gap“ und zum englischsprachigen Angebot.
Kontakt: E-Mail Gleichstellungsreferat oder Tel.: maetschke@uke.de ,Elke Mätschke, Gleichstellungsreferentin der Medizinischen Fakultät
Ausschreibung Close the Gap
Link to the english version here Close the Gap
Diese Ausschreibung ist beendet. Die Maßnahme im Projekt „Close the Gap –Hochschulübergreifendes Projekt zur Unterstützung von Wissenschaftlerinnen“ trägt zur Förderung der Publikationsleistung von Wissenschaftlerinnen bei. Zur Erhöhung des Anteils der habilitierten Frauen an der Fakultät sollen mit dieser personenbezogenen Maßnahme Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Habilitation unterstützt werden, die während der Corona-Pandemie Einschränkungen in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten hinnehmen mussten.
Ergänzt wird das Programm durch Vernetzungsangebote mit anderen Wissenschaftlerinnen an der Universität Hamburg; Hafen City Universität, Technischen Universität Hamburg und der Hochschule für Musik und Theater. Es können bis zu 10.000 Euro beantragt werden, welche dazu dienen sollen, die zügige Umsetzung der Revisionen sicherzustellen, um die Publikation zeitnah wieder einreichen zu können. Die geförderte Wissenschaftlerin kann die Summe für Sachmittel, Personalmittel (ausgenommen Finanzierung der eigenen Stelle) und Betreuungskosten (von Familienangehörigen) flexibel einsetzen. Die Bewerberinnen sollen aufzeigen, wie sie die Fördermittel einsetzen, um das Manuskript „in revision“ schnellstmöglich wieder einzureichen.
Zielgruppe: postgraduierte Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen (Klinikerinnen, Natur- sowie Geisteswissenschaftlerinnen) am UKE
Förderkriterium: Erst- bzw. Letztautorin eines Manuskripts „in revsion“ in einer Zeitschrift im oberen Drittel der Zeitschriften im jeweiligen Fachgebiet Fördersumme: bis zu 10.000 Euro pro Person für Sachmittel, Personalmittel (ausgenommen Finanzierung der eigenen Stelle) und Betreuungskosten.
Diese Ausschreibung ist beendet.
Auswahlkriterien: Exzellenz der Antragstellerin im wissenschaftlichen Bereich, qualitativ hochwertige Zeitschrift, bei der das Manuskript eingereicht wurde. * Fachspezifisch hochrangig ist ein Journal dann, wenn es sich unter den ersten 33% (nach Impact-Faktor) der den jeweiligen Fachgebieten der/des Antragstellers zugeordneten fachspezifischen Journallisten des Journal Citation Reports - Science Citation Index (JCR-SCI) bzw. dem Journal Citation Reports - Social Science Citation Index (JCR-SSCI) befindet. -
Offene Seminarreihe
Unabhängig vom Forschungsgebiet können sich Ärztinnen, Wissenschaftlerinnen und Doktorandinnen im Rahmen des Seminarangebots qualifizieren und vernetzen. Anmeldung und weitere Informationen: gleichstellung@uke.de
Veranstaltungen Termine Formales auf dem Weg zu Habilitation Webex: Freitag: 12.02.2021, 16:00 - 19:00 Uhr Wissenschaftliche Karriere – der eigene Weg im Spiegel Webex: Samstag: 13. 02.2021, 09:00 - 16:30 Uhr
-
Rahel Liebeschütz-Plaut-Mentoringprogramm
Weitere Informationen zum Programm finden Sie im Flyer und auf der Programmwebsite. Rahel Liebeschütz Plaut Mentoringprogramm Bewerbungsschluss für das 22 monatige Programm war der 31.8.2020.
- Bewerbungsbogen
- CV mit wissenschaftlichem Werdegang
- Eingeworbene Drittmittel, Stipendien, Preise
- Verzeichnis der Publikationen und der Lehre
- Soweit vorhanden, Ergebnisse der Lehrevaluation
- Klinische Tätigkeiten im Überblick
- Skizze für ein durchzuführendes Projekt in der aktiven 18-monatigen Mentoringphase
- Möglicher Mentor:innenwunsch
Kontakt: Elke Mätschke, Gleichstellungsreferentin der Medizinischen Fakultät, N55, 5. OG. Raum 17
Tel.: (040) 7410 - 58354, maetschke@uke.de -
Agathe-Lasch-Coaching plus divers
Ausschreibung Agathe-Lasch-Coaching plus divers
Das fakultätsübergreifende Agathe-Lasch-Coachingprogramm plus divers der Universität Hamburg bietet die Möglichkeit, Themen aus dem Arbeitsalltag und Fragen der beruflichen Positionierung im Rahmen von Einzelcoachings zu reflektieren.
Vielen Dank für Ihre zahlreichen Bewerbungen!
Das Programm befindet sich derzeit in der Auswertungsphase.Zielgruppe
Das Coaching dient der Frauenförderung von
- Juniorprofessorinnen, Habilitandinnen und Postdoktorandinnen.
Es wird erneut unter Diversitätsgesichtspunkten erweitert für Juniorprofessor*innen, Habilitand*innen oder Post-Doktorand*innen
- mit einer länger andauernden physischen oder psychischen Beeinträchtigung bzw. Krankheit oder einer Behinderung,
- mit Familienaufgaben, die in die Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen eingebunden sind und für die Vereinbarkeit ein vordringliches Thema ist,
- die aus dem Ausland an die Universität Hamburg gekommen sind und ihre Erfahrungen im deutschen Wissenschaftssystem reflektieren möchten.
Weitere Informationen: Kontakt maetschke@uke.de Agathe Lasch Coaching Programm UNI HH
-
Academic Leadership Programme
Seminarreihe in englischer Sprache in Kooperation mit der Fakultät Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften.
Career Strategies for Women
Although many young women study natural sciences, the number of female medical doctors and natural scientists declines dramatically from the postdoc-level upwards.In order to promote the career paths of women in academia and to prepare them for leadership roles, the equal opportunity teams of the participating partners joined to design this interdisciplinary training and networking programme. The participating partners•Cluster of Excellence "CUI: Advanced Imaging of Matter"
•Cluster of Excellence "Quantum Universe" (QU)
•University Medical Center Hamburg-Eppendorf (UKE)
•Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences of Universität Hamburg (MIN)aim to increase the number of female scientist in leading positions in the field of STEMM (science, technology, engineering, math & medicine) and encourage training and networking across the different research fields.
Contacts
Elke Mätschke
Medical Faculty UKE
Equal Opportunity Consultant
040 7410 58354
maetschke@uke.deDr. Christina Strauss
University Hamburg
Equal Opportunity
040/ 42838 - 1583
christina.strauss@uni-hamburg.deEileen Schwanold
University Hamburg
Diversity Officer
040 8998 5184
eileen.schwanold@uni-hamburg.deTarget Group
Postdocs, Postdocs in a group leader position and associate professors (Privatdozentinnen und Juniorprofessorinnen) of CUI: Advanced Imaging of Matter, QU, UKE, MIN. Maximum number of participants: 12-15 -
dynaMENT
dynaMENT Mentoring for Woman in Natural Science
Apply for dynaMENT doctorate until July 3th!
Application for dynaMENT advanced starts now!
A joint program of DESY and MIN faculty Universität Hamburg
dynaMENT is a mentoring program for female* researchers:
dynaMENT doctorate for doctoral researchers
dynaMENT advanced for post-doctoral researchers as well as junior professors, (junior) research group leaders and postdoctoral researchers
We offer:
- Highly confidential one-to-one sessions with experienced mentors
- Individual assessment, goal-setting and development plan
- Networking events
- Workshops/Coaching
Female doctoral researchers as well as junior professors, (junior) research group leaders and postdoctoral researchers from all partners are encouraged to apply.
-
Teilnahme am bundesweiten Professorinnenprogramm III des Bundes und der Länder
Erfolgreiche Bewerbung zur Teilnahme am Professorinnenprogramm III des BMBF. Es besteht die Möglichkeit bis zu drei Professorinnen zu fördern.
-
Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familienverantwortung für Väter und Mütter sowie betreuende Familienangehörige ist eine wichtige Voraussetzung für Chancengleichheit. Das Gleichstellungsteam setzt sich daher für die Möglichkeit von individuell gewählten Auszeiten (Sabbaticals) ein. Im Austausch mit der AG Balance, Beruf, Familie, Freizeit werden entsprechende flexible Arbeitszeitmodelle angeregt, die Umsetzung zu unterstützen und entsprechend des Etats zu finanzieren. Da der Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen größer ist als das Angebot, setzt sich die Medizinische Fakultät für den Ausbau des Kindergartens speziell für Kinder im Alter von 0 – 3 Jahren ein. Um das Angebot an Betreuungsplätzen für Kinder zu erhöhen und andere Wege der Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familienverantwortung anzubieten, suchen wir den Dialog mit Antragstellerinnen und Antragsstellern von Großprojekten, um die Möglichkeiten der Beantragung von flexiblen Mittel für diese Zwecke bei öffentlichen Geldgebern voll auszuschöpfen.
Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Isabell Witzel i.witzel@uke.de