Neues zu entdecken und einen Beitrag für medizinischen Fortschritt und eine bessere Versorgung von Patient:innen zu leisten.
Ja.
Die Vielfältigkeit der Aufgaben aus klinischer Tätigkeit an Patienten, Lehre und Ausbildung von jungen Kolleg:innen und Forschung mit den interdisziplinaren Vernetzung einer Universität.
siehe oben und die Gestaltungsmöglichkeiten.
Viele administrative Aufgaben und redundante Dokumentationspflichten.
Es geht nicht immer alles glatt, aber mit einem Ziel im Blick, ist auch ein Weg.
Gynäkologische Onkologie.
Nein, eine fundierte klinische Ausbildung ist wichtig.
Sehr gut, habe einen Partner und drei Kinder.
Wahl zur Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 2022.
Gute Vorbilder und Unterstützer, mein Mentor bei der Promotion , bei der Habilitation, mein erster Chef.
Ein besseres Überleben für Patientinnen mit gynäkologischer Krebserkrankung unter langem Erhalt ihrer Lebensqualität. Meine Vision ist eine fortschrittliche, innovative Medizin, bei der die Empathie im
Vordergrund steht.
Es ist großartig, dass es so viele motivierte und engagierte junge Wissenschaftlerinnen und Studierende am UKE gibt und es ist eine große Freude mit ihnen zu arbeiten. Motivation und Empathie und der Weg geht immer weiter!
1992
Promotion, I. Medizinische Klinik, Technische Universität München
1997
Fachärztin für Geburtshilfe und Frauenheilkunde
2000
Habilitation und Lehrbefugnis für das Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Technischen Universität München
2003
C3 Professur auf Lebenszeit für Gynäkologische Onkologie an der Technischen Universität München