Die Kombination aus medizinischer und methodischer Forschung und Lehre.
Nein, die Entscheidung in der Wissenschaft zu bleiben, fiel immer stufenweise.
Die Herausforderungen und die Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Vielfalt an Tätigkeiten (Forschung, Lehre, Vetretung des Fachs) und die Zusammenarbeit mit tollen Leuten (im Institut und in Kooperationen).
Die Verwaltungstätigkeiten.
Es war immer herausfordernd, aber als kritisch habe ich es nie empfunden.
In der medizinischen Forschung liegt mein Schwerpunkt auf den klinischen Studien, in der statistischen Forschung liegt er auf Methoden für Diagnosestudien.
In meinem Bereich (Biometrie) nicht, weil es immer gute Ausstiegsmöglichkeiten in die freie Wirtschaft gibt.
Nach meiner Einschätzung und Erfahrung ist die Vereinbarkeit gut, da man (in meinem Bereich) zeitlich flexibel ist, es erfordert aber hohen Einsatz.
Als ich nach dem Wissenschaftvortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens nach der Beratung der Kommission zurück in den Hörsaal kam und mit Applaus empfangen wurde.
Ein Mentoringprogramm für Postdoktorandinnen mit entsprechenden Fortbildungen und Coaching war sehr hilfreich. Aus meinem Fach gab es keine weiblichen role models (Karriere und Familie), aber verschiedene Professor:innen, die mich inspiriert haben.
Meine Vision ist einen relevanten Beitrag zur medizinischen und biometrischen Forschung zu leisten. Darüber hinaus will ich die Rolle der Biometrie in der medizinischen Forschung stärken und den wissenschaftlichen Nachwuchs unterstützen und motivieren.
Seid offen bezüglich des Karriereziels und traut euch was zu! Sucht euch Unterstützer:innen und Mitstreiter:innen und habt Geduld. Die Tätigkeit als Professorin ist auf jeden Fall ein lohnendes Ziel (aber nicht das einzige) und auch mit Familie vereinbar.
2006
Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen
2012
Zertifikat „Biometrie in der Medizin“ der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) und der Internationalen Biometrischen Gesellschaft, Deutsche Region (IBS-DR)
2016
Habilitation an der Universitätsmedizin Göttingen
2018
Berufung ans UKE