Schmerzpsychologie, Chronifizierung und De-Chronifizierung von Schmerzen

Psychologische Mechanismen beeinflussen chronische Krankheits- und Behandlungsverläufe. In diesem Projekt geht es um Fragen ätiologischer, aufrechterhaltender Variablen und Mechanismen sowohl in Bezug auf akute als auch chronische Schmerzen. Im biopsychosozialen Krankheitsmpodell werden die am Schmerz beteiligten psychischen, biologischen und sozialen Anteile untersucht. In diesem Kontext ist von Interesse, Fragen zu den Mechanismen der Entstehung und Aufrechterhaltung von Schmerzen zu klären, die Faktoren, die beim Übergang vom Akut- zum Chronifizierungsstadium eine Rolle spielen, zu verstehen und deren Modulation durch psychologische und medizinische Interventionen zu untersuchen. Ein wichtiges Teilprojekt ist dabei die Evaluation unserer Psychologischen Kopfschmerz- und Rückenschmerzbewältigungsgruppe und die Untersuchung von Prädiktoren des Behandlungserfolges.

  • Projektleitung
  • Dr. Sandra Christiansen
    Dr. Iris Eichler
    Dr. Corinna Bläute
    Dr. Roland Haaga

  • Ambulanzzentrum des UKE

    Kopfschmerzambulanz des UKE

  • Christiansen S, Jürgens T & Klinger, R (2015). Outpatient Combined Group and Individual Cognitive Behavioral Treatment for Patients with Migraine and Tension-type Headache in a Routine Clinical Setting. Headache, doi: 10.1111/head.12626.

    Hafenbrack K, Heinrich M, Müller G, Marnitz U, Mallwitz J, Klinger R. (2013). Effekte eines interdisziplinären Functional-restoration-Behandlungsprogramms mit kognitiv-behavioraler Therapie beim chronischen Rückenschmerz. Versorgungsforschung im Kontext von Selektivverträgen, Schmerz 2013 · 27:566–576.

    Heinrich M., Hafenbrack, K., Michel C., Monstadt D., Marnitz U. und Klinger R. (2011). Vorhersage verschiedener Erfolgsmaße in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Schmerzintensität, Beeinträchtigung und Funktionskapazität: Determinanten des Behandlungserfolges in einem tagesklinischen multimodalen Setting. (Measures of success in treatment of chronic back pain: pain intensity, disability and functional capacity: Determinants of treatment success in multimodal day clinic setting). Der Schmerz, Schmerz 2011 · 25:282–289, DOI: 10.1007/s00482-011-1027-2

    Klinger, R., Matter, N., Kothe, R., Dahme, B., Hofmann, U. & Krug, F. (2010). Unconditioned and Conditioned Muscular Responses in Patients with Chronic Back Pain and Chronic Tension-Type Headaches and in Healthy Controls. Pain, 150, 66–74.

    Christiansen S., Oettingen, G, Dahme, B & Klinger, R. (2010). A Short Goal-Pursuit-Intervention to Improve Physical Capacity: A Randomized Clinical Trial in Chronic Back Pain Patients. Pain, 149, 444–452.

    Klinger, R., Geiger, F., & Schiltenwolf, M. (2008). Can failed back surgery be prevented? Psychological risk factors for postoperative pain after back surgery / Läßt sich eine „failed back surgery“ verhindern? Psychologische Risikofaktoren für postoperative Schmerzen nach Wirbelsäulenoperationen, Der Orthopäde, 37 (10).

    Schiltenwolf, M. & Klinger, R. (2008). Patients with pre-existing chronic pain and/or psychological problems. Patienten mit vorbestehender Schmerzchronifizierung und/oder psychischen Auffälligkeiten. Der Orthopäde, 37 (10).

    Kothe, R., Kohlmann, Th., Klink, Th., Rüther, W., & Klinger, R. (2007). Impact of low back pain on functional limitations, depressed mood and quality of life in patients with rheumatoid arthritis. Pain, 127, 103–108.

    Kohlboeck, G., Greimel, K-V., Piotrowski, W-P., Leibesteder, M., Krombholz-Reindl, M., Neuhofer, R., Schmid, A. & Klinger, R. (2004) Prognosis of multifactorial outcome in lumbar discectomy: a prospective longitudinal study investigating patients with disc prolapse. Clin-J-Pain, 20(6): 455-6