OA Forschungsdatenmanagement
Sind Ihre Forschungsdaten FAIR?
Forschungsdaten sind alle Daten, die im Zuge eines wissenschaftlichen Vorhabens entstehen. Forschungsdaten gehören zu den bedeutendsten Ressourcen der Wissenschaft – ein systematischer und verantwortungsvoller Umgang mit ihnen ist daher wichtig
Die FAIR- Prinzipien der Open Access Bewegung in Bezug auf Forschungsdatenmanagement umfassen vier Ziele:
- Findable: Ihre Forschungsdaten sind auffindbar und zitierfähig
- Accessible: Ihre Forschungsdaten sind zugänglich
- Interoperable: Ihre Forschungsdaten sind technisch nachnutzbar (Formate, Software)
- Re-usable: Ihre Daten sind verständlich und klnnen wiederverwendet werden
Forschungsdaten im Sinne von Open Data öffentlich bereitzustellen hat eine Reihe positiver Effekte, darunter:
- erhöhte Sichtbarkeit der eigenen Forschung
- höhere Zitationshäufigkeit
- vereinfachte Kollaboration und Vernetzung
- effizientere, kostensparende Forschung durch Nachnutzung
- Stärkung des öffentliche Vertrauen in Forschung
- langfristige Speicherung und Sicherung
- Einhaltung der Vorgaben von Drittmittelgebern
FDR@UHH- Das Repositorium der Universität Hamburg
Das Forschungsdatenrepositorium der Universität Hamburg dient allen Angehörigen der Universität Hamburg zur Archivierung und Veröffentlichung von (abgeschlossenen) Datensätzen und Dokumenten aus allen Bereichen der Forschung. Das Repositorium des Zentrums für nachhaltiges Forschungsdatenemanagements bietet damit die Aufbewahrung von Forschungsdaten in einer langfristig sicheren technischen Umgebung unter Anwendung von Standards und der Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben.
Vorteile:
- Veröffentlichung von Daten mit open, restricted oder closed access
- Anmeldung mit persönlicher UHH-Kennung („B-Kennung“)
- Jeder Eintrag erhält einen DOI (Versionierung über Versions-DOIs)
- Upload bis 50 GB über die Weboberfläche (mehr auf Anfrage)
- Mindestens 10 Jahre Aufbewahrungszeit
„UKE-Community“ im Forschungsdatenrepositorium FDR@UHH.de
- UKE-eigene Kategorie im FDR, um Forschungsdaten aus dem UKE zu bündeln
- Erhöhen der Sichtbarkeit des UKE, der Uni Hamburg und dem Wissenschaftsstandort Hamburg insgesamt
- Veröffentlichung schützenswerter Forschungsdaten (als „schützenswerte Forschungsdaten“ werden hier personenbezogene oder -beziehbare Forschungsdaten bezeichnet, die unter §9 Abs. 1 DSGVO fallen. Dies sind z. B. genetischen Daten, biometrischen Daten und Gesundheitsdaten natürlicher Personen.) Schützenswerte Forschungsdaten können im FDR@UHH veröffentlicht werden, (weitere Informationen) , wenn
- eine Rechtsgrundlage zur Weitergabe der Daten existiert, z. B. eine Einwilligung der betroffenen Personen
- geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen werden, um die Rechte der betroffenen Personen zu wahren. Das FDR@UHH bietet als technische Maßnahmen eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Protokollierung des Zugriffs sowie eine Gewährung des Zugriffs auf einen Datensatz nur nach individueller Anfrage durch einen Interessenten beim Einsender.
Weiterführende Informationen
- UKE Open Science: Anleitung: Veröffentlichung allgemeiner und schützenswerter Daten im Forschungsdatenrepositorium der Universität Hamburg – [ Download]
- Thomas Hartmann: Rechtsfragen: Institutioneller Rahmen und Handlungsoptionen für universitäres FDM. Frankfurt (Oder), 2019. DOI: 10.5281/zenodo.2654306
- Thiemann, Kathrin. Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement. Hamburg : s.n., 2019. 10.25592/uhhfdm.672.
- Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement – www.fdm.uni-hamburg.de
- Daten teilen – Entscheidungshilfe Daten veröffentlichen – www.forschungsdaten.info
Quellen
1. https://www.go-fair.org/fair-principles/
2. Wilkinson, M., Dumontier, M., Aalbersberg, I. et al. The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship. 2016. Sci Data. https://doi.org/10.1038/sdata.2016.18.