Großgeräte
Neben der Vielzahl an technischen Geräten für die Diagnostik und Therapie, sind am UKE diverse Großgeräte für Forschungsvorhaben zu finden. Auf dieser Seite finden Sie ein paar Beispiele.
Im Gebäude W14 befinden sich verscheidene Geräte zur Bildgebung, die auf unterschiedlichen bildgebenden Methoden beruhen:
- Das 7 Tesla starke MRT BioSpin zur Kernspintomographie
- Das Allura FD20 Röntgensystem
- Der Magnetic Particle Imager (MPI) als Angiographie Tomograph
Eine besondere Vielzahl an Großgeräten ist im Campus Forschung zu finden. Einige Beispiele sind:
High Performance Liquid Chromatographie (HPLC)-Geräte:
- Thermo Fischer Scientific „UltiMate3000“
- Agilent Technologies „G2226A“
Massenspektrometer:
- Thermo Fischer Scientific ”TSQ Vantage“
- Thermo Fischer Scientific “Orbitrap Fusion”
- Thermo Fischer Scientific “Q Exactive”
- Aglient Technologies “G6430A”
- Aglient Technologies “LC/MSD Tam XCT Ultra“
Durchflusszytometer:
- BD „FACSAria“
- BD „FACSAria Fusion“
- Partec „CyFlow Space“
- BD „FACSCalibur“
- BD „FACSCanto“
- BD „FACSCanto II“
- BD „LSR Fortessa“
Mikroskope:
- Leica „TCS SP2“
- Leica „TCS SP5“
- Zeiss „Improvision LiveCell Spinning Disk“
- Zeiss „ApoTome“
- Olympus „cell^tool TIRFM System”
- LaVision „Biotec TriM Scope 1”
... und viele mehr!
Verschiedenste Geräte stehen im Rahmen der UKE Core Facilities allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschafltern des UKEs, aber auch externen Nutzern, zur Verfügung:
Übersicht zu allen UKE Core Facilities
UKE Microscopy Imaging Facility
Core Facility Mass Spectrometric Proteomics
Gerätebeschaffung
Wenn Sie ein neues Gerät beschaffen möchten, nutzen Sie bitte die vom Zentralen Einkauf dafür vorgesehenen Anträge.
- Investantrag Klasse 1: bis 10.000 Euro
- Investantrag Klasse 2: 10.000 - 200.000 Euro
- Investantrag Klasse 3 in Verbindung mit DFG-Großgeräteantrag: > 200.000 Euro
Die entsprechenden Formulare finden Sie im UKE-Intranet: QM-Handbuch UKE (6. Ressourcen, 6.02 Geräte, 6.02.02 Antrag und Beschaffungsverfahren für ärztliche und medizinische Geräte).
Bei Fragen zum Seiteninhalt wenden Sie sich bitte an Dr. Anne Wulf .