Hamburg Center for Translational Immunology (HCTI)
Das C3i ist ein Kompetenznetzwerk zur Bündelung der Forschungsaktivitäten im Bereich Entzündung am Wissenschaftsstandort Hamburg. Beteiligt sind Institute und Arbeitsgruppen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf sowie externer Kooperationspartner, deren wissenschaftlicher bzw. klinischer Schwerpunkt in der Erforschung und Behandlung von entzündlichen und infektiösen Krankheitsbildern besteht. Gemeinsames Ziel ist es, durch ein verbessertes Verständnis der Ätiologie und der Pathogenese von Entzündungs- und Infektionsprozessen neue Optionen für die Diagnostik und Therapie zu entwickeln.
Wir legen Wert auf eine dynamische und stimulierende Arbeitsumgebung, in der sich Forschung, Lehre und klinische Verantwortung ideal ergänzen. Die Arbeitsgruppen im C3i fördern und unterstützen gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs. Junge Wissenschaftler werden beispielsweise in Graduiertenkollegs geschult. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Kompetenznetzwerks C3i sind dem „translationalen“ Gedanken verpflichtet; so erwachsen Forschungsfragen aus dem klinischen Alltag und aktuelle Ergebnisse der Grundlagenforschung werden ständig auf neue Ansätze zur Prävention, Diagnostik und Behandlung entzündlicher Erkrankungen hin überprüft.
Forschungsrichtungen im C3i
- Autoimmunerkrankungen der Leber, der Niere & des zentralen Nervensystems (ZNS)
- Klinische Infektiologie & Epidemiologie, Tropenmedizin und molekulare Diagnostik von Infektionskrankheiten
- Molekulare Infektionsbiologie von neu auftretenden oder weltweit verbreiteten Bakterien und Viren
- Biochemische und strukturbiologische Ansätze in der Infektionsforschung
- Immunologische Untersuchungen beim Fötus und Interaktion mit der Mutter
- Forschungen zu extrazellulären und intrazellulären Adeninnukleotiden als Signalmoleküle in der Zell-Zell-Kommunikation und der intrazellulären Signalübertragung bei entzündlichen Erkrankungen